Datenschutzinformationen
für diese Website gemäß Art. 32 DS-GVO
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Bezug mit dem Besuch und der Nutzung unserer Website umgehen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln diese Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesen Datenschutzinformationen.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Ingenieurbüro Derschewsky GbR
Alpenrosenweg 4
262023 Wardenburg
E-Mail: datenschutz@ib-derschewsky.de
Telefon: +49 175 5272918
Datenschutzbeauftragter
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.
Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz können Sie uns unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten erreichen:
E-Mail: datenschutz@ib-derschewsky.de
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Wenn die betroffene Person ausdrücklich in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt hat.
- Beispiel: Verwendung von Cookies, sofern sie nicht technisch erforderlich sind, oder Anmeldung zum Newsletter.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Wenn die Datenverarbeitung erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Beispiel: Abwicklung von Bestellungen oder die Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.
- Beispiel: Aufbewahrungspflichten nach Steuer- oder Handelsrecht.
- Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
- Die Verarbeitung ist notwendig, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person zu schützen.
- Beispiel: Weitergabe medizinischer Notfalldaten an Rettungsdienste.
- Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
- Die Verarbeitung ist erforderlich für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
- Beispiel: Verarbeitung durch Behörden, statistische Erhebungen zu öffentlichen Zwecken.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person entgegenstehen.
- Beispiel: Speicherung von Server-Logfiles durch den Hosting-Anbieter zur Sicherstellung des Betriebs der Website oder die Nutzung von WordPress als CMS.
Speicherdauer und Löschung der Daten
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert.
Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.
Bei Daten, die im Rahmen der Nutzung der Website verarbeitet werden, z.B. Cookies oder (anonymisierter) IP-Adressen, erfolgt in der Regel eine automatische Löschung der Daten, sofern diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
Selbstverständlich können Sie jederzeit Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeitung
Keine Weitergabe ohne Rechtsgrundlage
Wir übermitteln personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn:
- dies zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
- dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zulässig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder
- eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Eine Übermittlung an staatliche Stellen oder Behörden erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.
Auftragsverarbeiter
Für den Betrieb und die Sicherheit dieser Website setzen wir externe Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Verarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt, mit ihnen bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Im Folgenden sind die wichtigsten Dienstleister aufgeführt:
- Hosting der Website
Anbieter: IONOS SE
Zweck: Bereitstellung und Betrieb der Website
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Content-Management-System (CMS)
Anbieter: WordPress (gehostet bei IONOS)
Zweck: Verwaltung und Bereitstellung der Inhalte auf der Website
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Cookie-Banner und Einwilligungsmanagement
Anbieter: Complianz
Zweck: Verwaltung von Einwilligungen für Cookies und Tracking-Technologien
Rechtsgrundlage: Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Anweisungen und im Rahmen der mit ihnen abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsverträge (AVV).
Übermittlung in Drittländer
Falls personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden, erfolgt dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen. Insbesondere stellen wir sicher, dass:
- ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder
- geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bestehen.
Falls eine solche Übermittlung stattfindet, informieren wir darüber in dieser Datenschutzerklärung.
Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergriffen, um die Wahrscheinlichkeit eines Missbrauchs Ihrer Daten auf ein Minimum zu reduzieren.
Datenverarbeitungen auf dieser Website
- Hosting durch IONOS SE
Daten: IP-Adressen, Logfiles, technische Verbindungsdaten
Zweck: Bereitstellung und Betrieb der Website, Sicherheitsmaßnahmen
Rechtsgrundlage:
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Sicherstellung des technischen Betriebs
AV-Vertrag: Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit IONOS SE gemäß Art. 28 DSGVO.
- CMS WordPress
Daten: Verbindungsdaten, technische Cookies
Zweck: Verwaltung und Darstellung der Inhalte auf der Website
Rechtsgrundlage:
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Sicherstellung einer funktionierenden Website
- Cookie-Banner durch Complianz
Daten: Einwilligungsstatus, Cookie-Präferenzen der Nutzer
Zweck: Verwaltung der Einwilligungen gemäß DSGVO
Rechtsgrundlage:
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – Einhaltung der Datenschutzvorgaben
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – für nicht notwendige Cookies
- Einsatz von matomo
Daten: Anonymisierte IP-Adresse, Besuchte Seiten und Verweildauer, Herkunft der Besucher (z. B. über welche Website sie zu uns gelangt sind), Browsertyp und Betriebssystem, Zeitpunkt des Seitenaufrufs
Zweck: statistische Auswertung der Besucherzugriffe, Verständnis für die Nutzung unserer Website erlangen, Website optimieren
Rechtsgrundlage:
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – für Analyse und Optimierung unserer Website
Warum ist kein User-Consent erforderlich?
matomo arbeitet ohne Cookies und speichert alle Daten anonymisiert direkt auf unserem eigenen Server. Eine Rückverfolgung auf einzelne Besucher ist nicht möglich, sodass keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO verarbeitet werden. Daher ist für die Nutzung von matomo keine Einwilligung erforderlich.
Wie kann ich der Datenverarbeitung widersprechen?
Da matomo keine personenbezogenen Daten speichert und keine Cookies setzt, gibt es keine direkte Möglichkeit zum Widerspruch. Falls Sie jedoch generell das Tracking von Webseiten verhindern möchten, können Sie dies über „Do Not Track“-Einstellungen in Ihrem Browser tun.
Betroffenenrechte gemäß DSGVO
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können uns jederzeit kontaktieren, um diese Rechte auszuüben.
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Falls dies der Fall ist, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
- Welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern
- Die Zwecke der Verarbeitung
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden
- Die geplante Speicherdauer oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
- Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten falsch oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, eine sofortige Korrektur oder Vervollständigung zu verlangen.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (siehe Punkt 6).
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Eine gesetzliche Verpflichtung erfordert die Löschung.
Ausnahmen:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung)
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen
- Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch für rechtliche Zwecke brauchen
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch geprüft wird, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen. Falls technisch machbar, können wir die Daten direkt an den neuen Anbieter übermitteln.
6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Dies gilt insbesondere für:
- Direktwerbung
- Statistische Analysen zur Reichweitenmessung
- Verarbeitung im Rahmen von berechtigten Interessen
Nach Ihrem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Sie können dies bei der Behörde in dem Land tun, in dem Sie wohnen, arbeiten oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.
Zuständige Datenschutzbehörde:
Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511-120 4500
Fax: 0511-120 4599
Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?
Sie können sich jederzeit mit einer formlosen Anfrage an uns wenden, um eines Ihrer Rechte auszuüben.
Bitte nutzen Sie dazu folgende Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: datenschutz@ib-derschewsky.de
Post:
Ingenieurbüro Derschewsky GbR
Alpenrosenweg 4
26203 Wardenburg
Wir bearbeiten Ihre Anfrage so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats gemäß Art. 12 Abs. 3 DSGVO.